ProAero Jugendlager - c/o Aero-Club der Schweiz - Lidostrasse 5 - 6006 Luzern - jula@aeroclub.ch - 041 375 01 14
Informationen
Wer kann am ProAero Jugendlager teilnehmen?
Schülerinnen und Schülermit Schweizer Bürgerrecht im Alter von 14 -
16 Jahren mit allgemeinem Interesse an der Fliegerei.
Wann und wo findet das ProAero Jugendlager statt?
Jährlich während den Sommerferien im Truppenlager in S-chanf
(Engadin).
Was ist das Ziel des ProAero Jugendlagers?
In der Welt des Fliegens schnuppern und Begeisterung wecken.
Einführung in Theorie und Praxis des Fliegens durch spielerisch
handwerkliches Arbeiten, Informationen über alle Zweige der Luftfahrt
und Überblick über deren Berufe.
Welche Themen werden im ProAero Jugendlager
behandelt?
Theoretischer Teil - weshalb fliegt ein Flugzeug? Einführungslektion
in die Aerodynamik und Flugphysik.
Praktischer Teil - Unter fachkundiger Anleitung werden einfache
Flugmodelle, Drachen, Heissluftballone, Bumerangs und Raketen
gebaut.
Informationsteil - Überblick über alle Zweige der Luftfahrt, sowohl im
beruflichen als auch im Sport- und Freizeitbereich, über die
Landesverteidigung durch Vorführungen, Besichtigungen, Referate und
Filme. Ganztägiger Besuch auf dem Engadin Airport.
Was kostet das ProAero Jugendlager
In einem geringen Kostenanteil von CHF 299.-- pro SchülerIn
sind Unterkunft, Verpflegung, Bau- und Bastelmaterial, Ausflug
nach Samedan sowie die Flugtaufe und ein Ballon-Lifting
inbegriffen. Die Kosten für die Anreise und Rückreise sind in der
Teilnehmergebühr NICHT enthalten. Die Teilnehmer werden am
Bahnhof S-chanf abgeholt und ein Gepäcktransport ins Camp ist
organisiert.
Betreuung?
Die Betreuung der SchülerInnen erfolgt durch erfahrene
GruppenleiterInnen in Gruppen von max. 16 Jugendlichen. Diese
Gruppen bleiben während der ganzen Lagerdauer unverändert.
Reise?
Die An- und Rückreise der Teilnehmer erfolgt individuell (kein
Kollektivbillet).
•
Anreise: Sonntag zwischen 14.00 und 16.00 Uhr
•
Rückreise: Samstag ab 09.45 Uhr
Versicherung?
Während des Lagers (ohne An- und Rückreise) sind alle
Teilnehmer, Jugendliche, Gruppen- und Lagerleiter durch den
Aero-Club der Schweiz wie folgt versichert:
•
Unfall / Krankheit: die Versicherung gegen Unfall und
Krankheit ist Sache der TeilnehmerInnen
•
Haftpflicht für fliegerische Aktivitäten im Rahmen der
Modellflug- Haftpflichtversicherung desSchweizerischen
Modellflugverbandes